Tages-Seminar für Jagdhornbläsergruppenleiter

Liebe Jagdhornbläsergruppen, liebe Vorstände und Obleute, Zur Förderung des jagdlichen Brauchtums, speziell des Jagdhornblasens, sowie zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von Jagdhornbläsern lädt der Jagdverband Dresden e.V., am Sonntag, den 16. März 2025 nach Dresden zu einem Tages-Seminar für Jagdhornbläsergruppenleiter. Für Ablauforganisation und fachliche Konzeption ist Frau Sabine Mäser, Leiterin der Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner/...weiterlesen

Informationen Redema Projekt

Iim Rahmen des Redema-Projekts sind mittlerweile 12 Stück Rotwild (7 Alttiere und 5 Hirsche) besendert worden. Wir erhoffen uns interessante Einsichten in die Wanderbewegungen des Rotwildes und deren Reaktion auf Störungen sowie das Verhalten in Gegenwart von Wölfen (ebenfalls mehrere erfolgreiche Besenderungen auf tschechischer Seite und im Grenzgebiet). Das besenderte Rotwild soll grundsätzlich geschont werden...weiterlesen

aktuelle Informationen zur ASP

Sehr geehrte Weidgenossinnen und Weidgenossen, im Anhang erhalten Sie die neuesten Informationen zur ASP. Alle Informationen in den beigefügten Dateien. 20240507 Lage ASP Tierseuchenbekämpfung ASP – 1. Änderung der Allgemeinverfügung vom 20. April 2023 zur Festlegung der Sperrzone I (Pufferzone) und weitere Anordnungen Tierseuchenbekämpfung ASP – 2. Änderung der Allgemeinverfügung vom 19. Juli 2023 zur...

Aktuelle Lage zur ASP

Die aktuellen ASP-Zahlen belaufen sich auf insgesamt 5.654 Fälle. Der letzte positive Fall wurde am 29.2.2024 im Landkreis Bautzen bestätigt. Brandenburg verzeichnet aktuell keine neuen ASP-Fälle (insgesamt 3.272 positive Funde, letzter Fund am 16.2.2024). In den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) wurde die Sperrzone II (infiziertes Gebiet) vollständig aufgehoben...weiterlesen

Nach oben scrollen